Filtersack
Filtersack im Poolreiniger – Funktion, Unterschiede, Auswahl & Pflege
Einleitung: Die Bedeutung der Filtration im Pool
Ein sauberer Pool ist das Aushängeschild eines gepflegten Gartens – und das Herzstück jeder effektiven Poolreinigung ist der Filtersack. Während viele Poolbesitzer die Technik ihres Reinigers bewundern, bleibt der Filtersack als zentrales Element oft unbeachtet. Dabei filtert er feinste Verunreinigungen aus dem Wasser und sorgt dafür, dass es dauerhaft klar und hygienisch bleibt.
Was ist ein Filtersack?
Ein Filtersack ist ein austauschbarer oder wiederverwendbarer Beutel, der im Inneren von automatischen Poolreinigern – wie Saug- oder Druckreinigern – integriert ist. Während der Reinigung durchströmt das Poolwasser den Sack, und Schmutzpartikel wie Sand, Blätter, Pollen oder Insekten bleiben darin zurück.
Typische Materialien:
- Mikrofaser oder Polyester
- Nylon mit variabler Maschenweite (z. B. 50 Mikron, 100 Mikron, 200 Mikron)
- Verstärkte Kunststoffränder oder Reißverschlüsse für einfache Handhabung
Funktion im Überblick:
- Filtert Schmutz direkt im Poolreiniger
- Verhindert, dass Verunreinigungen zurück in den Pool gelangen
- Unterstützt die Arbeit des Hauptfiltersystems
Unterschiede bei Filtersäcken – Formen & Feinheitsgrade
Filtersäcke unterscheiden sich in mehreren Aspekten, die für die Wahl und Effizienz entscheidend sind:
Merkmal | Varianten/Details |
---|---|
Größe | Angepasst an Modell & Aufnahmekammer des Reinigers |
Form | Trichterförmig, zylindrisch oder flach |
Maschenweite | 20–500 Mikron – je niedriger, desto feiner der Filter |
Befestigung | Mit Klett, Reißverschluss, Clip- oder Stecksystem |
Maschenweite im Fokus:
- Grober Filtersack (200+ Mikron): Für groben Schmutz wie Blätter und Kies
- Feiner Filtersack (50–100 Mikron): Für Sand, Staub und Insekten
- Ultrafeiner Filtersack (20–30 Mikron): Für Pollen und Algenblüten
Je nach Bedarf können Nutzer verschiedene Filtersäcke für unterschiedliche Reinigungszyklen einsetzen.
Vorteile eines hochwertigen Filtersacks
Ein effizienter Filtersack bietet zahlreiche Vorteile für die Wasserqualität und den Wartungsaufwand:
- Höhere Reinigungsleistung: Selbst kleinste Partikel werden zuverlässig entfernt
- Reduzierter Chemikalienverbrauch: Weniger organische Belastung im Wasser
- Schonung der Hauptfilteranlage: Weniger Rückstände im Skimmer oder Sandfilter
- Wiederverwendbarkeit: Umweltfreundlich und wirtschaftlich, wenn waschbar
Anwendung & Installation
Die Installation ist einfach und in wenigen Schritten erledigt:
- Poolreiniger öffnen
- Alten Filtersack entnehmen
- Neuen oder gereinigten Sack einsetzen (auf korrekten Sitz achten)
- Verschlüsse bzw. Dichtungen prüfen
- Gerät schließen und starten
Tipp: Beim Einsetzen darauf achten, dass der Filtersack nicht verdreht oder überdehnt ist – das sichert den optimalen Wasserfluss.
Pflege und Reinigung
Filtersäcke müssen regelmäßig gereinigt werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten:
- Nach jedem Einsatz entleeren: Grobe Rückstände manuell ausschütteln
- Gründlich ausspülen: Mit klarem Wasser von innen und außen
- Bei Bedarf einweichen: In verdünnter Essiglösung oder mildem Reinigungsmittel (kein Chlor!)
- Lufttrocknung empfohlen: Nie in direkter Sonne oder im Trockner
Achtung: Beschädigte Filtersäcke sollten sofort ersetzt werden, da feine Partikel sonst ungehindert durchdringen können.
Wann sollte man den Filtersack wechseln?
Ein Filtersack hat zwar eine hohe Lebensdauer, sollte aber ausgetauscht werden bei:
- Rissen oder Löchern
- Verlust der Filterleistung trotz Reinigung
- Starkem Geruch oder Verfärbung
- Verformung durch Hitze oder chemische Belastung
Kompatibilität und Kaufberatung
Beim Kauf sollten Poolbesitzer auf folgende Punkte achten:
- Kompatibilität mit dem Poolreiniger-Modell (Herstellerangaben beachten)
- Geeignete Maschenweite für den Anwendungszweck
- Einfache Reinigung & Wiederverwendbarkeit
- Robuste Verarbeitung & langlebige Materialien
Empfohlene Marken (Beispiele):
- Dolphin
- Zodiac
- Maytronics
- Hayward
- Aquabot
Viele Hersteller bieten auch Filtersack-Sets mit unterschiedlichen Mikron-Stufen an – ideal für wechselnde Reinigungsanforderungen.
Innovationen & Trends
Neuere Filtersack-Modelle setzen auf Features wie:
- Antimikrobielle Beschichtungen gegen Bakterien
- Selbstreinigende Materialien zur Minimierung des Pflegeaufwands
- Smarte Indikatoren zur Anzeige der Verschmutzung
- Magnetische Verschlusssysteme für einfaches Handling
Solche Entwicklungen machen den Umgang noch einfacher und effizienter.
Der Filtersack – kleines Bauteil mit großer Wirkung
Wer den Filtersack als Verbrauchsprodukt versteht, verkennt seine zentrale Rolle in der Poolhygiene. Als feinfühliger Schmutzfänger sorgt er im Verborgenen für dauerhaft sauberes Wasser, geringeren Chemikalieneinsatz und einen reibungslosen Betrieb der Technik. Die Auswahl des passenden Filtersacks – in Maschenweite, Form und Material – entscheidet über die Reinigungsqualität. Ein hochwertiger, gepflegter Filtersack ist somit kein Zubehör – er ist Pflicht für jeden anspruchsvollen Poolbesitzer.
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen