Natürliche Schwimmbecken
Natürliche Schwimmbecken: Chemiefreier Badespaß im Einklang mit der Natur
1. Was sind natürliche Schwimmbecken?
Natürliche Schwimmbecken – auch Naturpools oder Schwimmteiche genannt – sind Badegewässer, die auf den Einsatz chemischer Zusätze wie Chlor vollständig verzichten. Stattdessen nutzen sie natürliche Reinigungsprozesse, um eine ökologisch ausgewogene Wasserqualität sicherzustellen. Dabei vereinen sie das Aussehen eines klassischen Pools mit der biologischen Funktionsweise eines natürlichen Gewässers.
2. Aufbau und Funktionsweise
Ein Naturpool besteht typischerweise aus zwei Zonen:
- Schwimmbereich – klares Wasser, frei von Pflanzen, ideal zum Baden.
- Regenerationszone – bepflanzt mit Wasserpflanzen, Filterschichten und Biofilmen, die für die biologische Reinigung sorgen.
Durch kontinuierliche Umwälzung des Wassers zirkuliert es von der Badezone in die Regenerationszone und zurück – ein geschlossener Kreislauf, der das Wasser chemiefrei, klar und hygienisch hält.
3. Vorteile natürlicher Schwimmbecken
Gesundheitlich unbedenklich:
Kein Kontakt mit Chlor oder synthetischen Chemikalien – ideal für Allergiker und empfindliche Haut.
Ökologisch nachhaltig:
Natürliche Schwimmbecken bilden ein eigenständiges Biotop, das sich harmonisch in den Garten integriert und Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet.
Niedrige Betriebskosten:
Nach der Erstinvestition entstehen geringere laufende Kosten – keine regelmäßige Chemiezugabe, geringer Stromverbrauch.
Ästhetik und Atmosphäre:
Ein Naturpool schafft eine idyllische Atmosphäre mit Teich-Charakter, oft ergänzt durch Holzdecks, Naturstein und üppige Bepflanzung.
4. Reinigungsbedarf: Warum auch natürliche Pools Pflege brauchen
Trotz biologischer Selbstreinigung sind Schwimmbadreiniger bei Naturpools nicht überflüssig. Organische Einträge, wie Pollen, Laub, Algenblüten oder Sonnencreme-Rückstände, können die Wasserqualität beeinträchtigen – besonders bei intensiver Nutzung.
Deshalb ist eine gezielte, ökologisch verträgliche Reinigung essenziell, um das biologische Gleichgewicht nicht zu stören.
5. Schwimmbadreiniger für Naturpools: Was ist zu beachten?
Keine chemischen Zusätze:
Reiniger müssen biologisch abbaubar und für den Einsatz in Gewässern mit lebenden Organismen geeignet sein. Tenside, Bleichmittel oder Desinfektionsmittel sind absolut tabu.
Mechanische Reinigung bevorzugt:
Beispielsweise mit:
- Poolroboter mit Filtersystem, speziell für Naturpools
- Laubkescher und Bürsten mit Naturborsten
- Mulmsauger, die Sedimente schonend absaugen, ohne Mikroorganismen zu zerstören
Regelmäßige manuelle Pflege:
Dazu gehören das Entfernen von Pflanzenrückständen, das Säubern von Beckenwänden, die Pflege der Filterzonen und ggf. der Rückschnitt von Wasserpflanzen.
6. Geeignete Reinigungsprodukte
Für Naturpools geeignete Produkte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- pH-neutral und ohne Duftstoffe
- Naturzertifiziert (z. B. nach EcoCert, NCP)
- Unschädlich für Wasserorganismen
- Konzentrat aus Pflanzenextrakten oder Mikroorganismen zur Aufbereitung
Beispiele für häufig verwendete Produktarten:
Produkttyp | Funktion |
---|---|
Mikroorganismenpräparate | Unterstützen den Abbau von Nährstoffen, wirken Algen entgegen |
Bio-Filterstarter | Fördern die Ansiedlung biologischer Reinigungsbakterien im Filtersystem |
Mineralische Klärer | Binden Trübstoffe und reduzieren Schwebealgen |
Tipp: Auch bei zugelassenen Naturprodukten ist eine sparsame Dosierung entscheidend – weniger ist oft mehr.
7. Pflege im Jahresverlauf
Frühling:
- Entfernung des Winterabdeckmaterials
- Neustart des Filters
- Rückschnitt von Pflanzen
Sommer:
- Kontrolle des Wasserstands
- Algenkontrolle durch biologische Präparate
- Entfernen von Schwebstoffen nach Starkregen
Herbst:
- Laubnetze spannen
- Pflanzen zurückschneiden
- Organisches Material absammeln
Winter:
- Teichfläche teilweise eisfrei halten (z. B. mit Eisfreihalter)
- Technik winterfest machen
8. Was passiert bei Problemen?
Trotz bester Pflege kann es zu Problemen kommen:
- Trübes Wasser: oft durch Sedimentaufwirbelung oder Nährstoffüberschuss – Lösung: Sediment absaugen, Filter checken
- Algenwachstum: Ursache meist zu viele Nährstoffe – Lösung: Nährstoffbindung durch mineralische Reinigungszusätze
- Geruchsentwicklung: häufig Folge von Faulprozessen – Lösung: Belüftung verbessern, abgestorbenes Material entfernen
9. Zukunftsperspektiven und Techniktrends
Natürliche Schwimmbecken entwickeln sich ständig weiter – aktuelle Entwicklungen umfassen:
- Solarbetriebene Reinigungssysteme
- Smart-Sensorik zur Nährstoffüberwachung
- Hybridlösungen mit optionaler UV-Desinfektion bei Spitzenbelastung
- Schwimmende Pflanzeninseln zur zusätzlichen Filterung
Diese Innovationen verbinden moderne Technik mit ökologischem Anspruch – ganz im Sinne einer umweltbewussten Poolkultur.
Natürliche Schwimmbecken sind weit mehr als ein Trend – sie sind ein Statement für nachhaltiges Leben, gesunde Erholung und respektvollen Umgang mit Naturressourcen. Mit der richtigen Balance aus biologischem Know-how und umweltschonender Reinigungstechnik lässt sich ein Naturpool jahrzehntelang klar, frisch und einladend halten.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen